• Kürbis-Rezepte: Sahnige Kürbissuppe mit Kokos

    Kürbis gut waschen und in Spalten schneiden, Kerne und grobe Fasern herauslösen, den Stielansatz entfernen. Kürbisfleisch mit der Schale grob würfeln, Zwiebel schälen und fein hacken, die Knoblauchzehe abziehen und durch eine Knoblauchpresse drücken.

  • Kürbis-Rezepte: Kürbis-Schlemmerei

    Kürbis von den Kernen befreien, Schale entfernen und das Kürbisfleisch grob raspeln. Den Apfel vierteln, Stielansatz und Kerngehäuse entfernen, in dünne Spalten schneiden und diese nochmals halbieren.

  • Seele im \"Wechselstress\"

    Stimmungstiefs und Schlafstörungen im Klimakterium müssen nicht sein

    (djd/pt). In der Lebensmitte sind Frauen oft mit vielen seelischen Belastungen konfrontiert: Die Kinder ziehen aus, die Partnerschaft verändert sich und die Eltern werden pflegebedürftig. Kein Wunder, wenn sich Ängste, Nervosität und Schlafstörungen breitmachen. Verstärkt wird dies häufig noch durch die Wechseljahre. Denn die Geschlechtshormone Östrogen und Progesteron, deren Konzentrationen in Blut und Gewebe in dieser Zeit stark schwanken und schließlich ganz abfallen, wirken nicht nur auf die weiblichen Geschlechtsorgane, sondern auch auf das Gehirn und das periphere Nervensystem.

  • Warenkunde Kürbis – die Gartengiganten

    Mit 5 kultivierten Arten (Cushawkürbis (Cucurbita argyrosperma), Feigenblatt-Kürbis (Cucurbita ficifolia), Riesen-Kürbis (Cucurbita maxima), Moschus-Kürbis (Cucurbita moschata) und Garten-Kürbis (Cucurbita pepo)) und über 800 Sorten, wovon etwa 200 den Weg auf den deutschen Markt finden, gibt es wohl kaum eine Pflanze mit so vielen Gesichtern wie die große Familie der Kürbisse.

  • Tanzen bannt Demenz-Gefahr

    Was tun bei ersten Gedächtnisstörungen? Körperliches plus geistiges Training kann die Hirnleistung verbessern und vielleicht sogar eine Demenz hinauszögern - allerdings nicht bei allen Betroffenen.

    Von Thomas Müller

    DRESDEN. Ältere Patienten mit ersten Gedächtnisstörungen (mild cognitive impairment, MCI) haben ein hohes Risiko, eine Demenz zu entwickeln.