• BERICHT EXPERTENTELEFON „Bluthochdruck“ am 26.09.2013

    Bluthochdruck – die schleichende Gefahr

    Wie sich die häufigste chronische Erkrankung der Deutschen vermeiden, erkennen und behandeln lässt!

    Viele deutsche Herzen müssen ständig gegen einen zu hohen Druck in den Blutgefäßen anpumpen: Laut dem Robert-Koch-Institut ist bereits jeder zweite Erwachsene von Bluthochdruck betroffen. Dazu zählen immer mehr Menschen im mittleren Lebensalter. Entsprechend groß war das Interesse am Expertentelefon zum Thema „Bluthochdruck“, das den Anrufern fachkundigen Rat und Hilfe rund um diese gefährliche Erkrankung bot.

  • Normales Leben dank Schrittmacher

    Durch Schrittmacher gewinnen Patienten mit Bradykardie eine weitgehend normale Lebenserwartung zurück.

    AMSTERDAM Menschen, die wegen Bradykardie einen Schrittmacher erhalten, sterben heute in der Regel nicht an den Folgen ihrer Herzrhythmusstörung. Ihre Prognose wird vor allem durch eventuelle Begleiterkrankungen wie KHK oder Herzinsuffizienz bestimmt.

  • Power-Pflanzensäfte für ein starkes Immunsystem

    Tipps und Tricks zur Stärkung des Immunsystems findet man hauptsächlich im wechselhaften April und kalten Winter. Dabei können nasskaltes Wetter, Infekte, Umwelteinflüsse und Stress unser Immunsystem ganzjährig beanspruchen. Vorsorge und Stärkung sollten sich also nicht nur auf einzelne Jahreszeiten beschränken. Mit diesen Pflanzensäften sind Sie das ganze Jahr über gut beraten.

  • Kürbis-Rezepte: Winzersalat mit gebratenem Kürbis

    Die Salate putzen, waschen und in mundgerechte Stücke zupfen. Die Trauben halbieren und entkernen. Die Birne von Stielansatz und Kerngehäuse befreien und in dünne Spalten schneiden. Den Käse würfeln.

  • Dicke sind nicht per se gefährdeter

    Immer mehr Menschen sind übergewichtig. Bluthochdruck, Diabetes und Dyslipidämien sind die Folgen. Ein hoher BMI per se erhöht allerdings das Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko nicht.

    Von Veronika Schlimpert

    AMSTERDAM. Wer etwas zu viel auf den Rippen hat, hat nicht zwangsläufig ein höheres Schlaganfall- und Herzinfarkt-Risiko als ein schlanker Mensch.