• Vernünftiger Umgang mit dem Salz

    21. Aachener Diätetik Fortbildung: aktuelle Empfehlungen zum Salzverzehr

    (djd/pt). Immer wieder ist zu hören und zu lesen, dass Kochsalz den Blutdruck in die Höhe treiben könne. Das Thema werde aber, betont Dr. Dag Schütz aus Velbert in Nordrhein-Westfalen, erheblich überbewertet. "Wir haben kein Salzproblem, sondern ein Ernährungsproblem", betonte der Mediziner anlässlich der 21. Aachener Diätetik Fortbildung 2013.

  • Die häufigsten Fehler beim Blutzuckermessen

    Beim Blutzuckerselbstmessen werden viele Fehler gemacht, die mit guter Schulung vermieden werden könnten.

    Von Thomas Meißner

    Selbst Experten waren überrascht, als vor einigen Jahren die Ergebnisse des Blutzuckerselbstmanagement-Reports bei fast 1000 Diabetes-Patienten bekannt wurden: Es werden viele Fehler gemacht, die mit guter Schulung vermieden werden könnten.

  • Vom Glück ein Typ-2-Diabetiker zu sein

    Der Zweck der Blutzuckerselbstmessung ist bei Typ-2-Diabetikern ein völlig anderer, als bei insulinabhängigen Diabetes-Patienten. Warum, das erklärt Diabetologe Professor Stephan Martin im Interview.

    Das Interview führte Thomas Meißner

  • So messen Patienten richtig

    Wollen Patienten ihren Blutzucker selbst messen, müssen sie einiges beachten. Wir geben Tipps.

    Von Thomas Meißner

    Kapillaren enthalten einen hohen Anteil arteriellen Blutes, daher sind die Finger oder die Ohrläppchen prinzipiell gut für die Blutzuckerselbstmessung geeignet.

  • Weihnachtsmenüs: Wildschwein in Rotwein-Marinade

    Dieses Rezept braucht etwas Vorbereitung, da das Wildschweinfleisch erst zwei Tage lang mariniert wird. Umso köstlicher ist dafür unser Festtagsmenü...