• Schon mit Ernährungsumstellung lässt sich der Blutdruck stark senken

    Ein zu hoher Blutdruck lässt sich auch ohne Medikamente in den Griff bekommen. Wie das gelingen kann, zeigt eine auf dem US-Kardiologen-Kongress präsentierte Studie.

    Von Veronika Schlimpert

    ANAHEIM. Gute Nachrichten für Hypertoniker: Eine angemessene Blutdruckkontrolle kann in vielen Fällen durch alleinige Ernährungsumstellung gelingen. Einer aktuellen Studie mit 412 Probanden zufolge sind dafür zwei Maßnahmen notwendig: Man muss den Salzanteil in der Ernährung reduzieren und sich nach den Vorgaben der sog. DASH-Diät (\"Dietary Approaches to Stop Hypertension\") ernähren.

  • Herztod beim Sex: Wohl eher eine Rarität

    Auch wenn gerade Männer sich diesbezüglich manchmal Sorgen machen mögen: Die Wahrscheinlichkeit, beim Sex einen tödlichen Herzstillstand zu erleiden, ist äußerst gering, bestätigt eine neue Studie.

  • Zeitgemäßer Online-Service in Krefelder Apotheken

    In Krefeld wurde, nach Jahren der Entwicklung, ein sehr zeitgemäßes und interessantes Service - Konzept in zwei Apotheken am Ostwall eingerichtet. In der Dreikönigen und in der Kleeblatt Apotheke. Es ist die Umsetzung der realen Versorgungsvorteile der lokalen Apotheken gegenüber dem Versandhandel. Es ist modernstes digitales Apotheken – Management.

  • So gesund schläft Deutschland

    Zwei von drei Erwachsenen schlafen gut oder sehr gut, so die aktuelle Schlafstudie der Techniker Krankenkasse

    BERLIN. Die Menschen in Deutschland sind ein ausgeschlafenes Volk. Zwei von drei Erwachsenen schlafen gut oder sehr gut, allerdings kommt ein Viertel der Erwachsenen (24 Prozent) hierzulande nicht auf die von Gesundheitsexperten empfohlenen sechs Stunden Schlaf. Das geht aus der Studie \"Schlaf gut, Deutschland\" hervor, die die Techniker Krankenkasse (TK) am Mittwoch vorstellte.

  • Wie die Hautbarriere funktioniert

    Ein Forscherteam hat untersucht, wieso die Hautbarriere hoch effektiv funktioniert und zwei Gründe gefunden. Die Erkenntnisse könnten Auswirkungen auf ein ganz anderes Gebiet haben: die Krebstherapie.

    KÖLN. Das größte Organ des Menschen, doch noch immer rätselhaft: Ein Team von Wissenschaftlern des Exzellensclusters CECAD ist einen Schritt näher gekommen, die Bildung der Hautbarriere zu verstehen.